saufen

saufen
'zaufən
v irr
1) (Tier) beber, tomar agua
2) (fam) emborracharse, embriagarse
saufen ['zaʊfən] <säuft, soff, gesoffen>
I intransitives Verb
1 dig(Tier) beber
2 dig(umgangssprachlich: Alkohol trinken) empinar el codo
3 dig(alkoholsüchtig sein) beber, ser alcohólico
II transitives Verb
1 dig(Tier) beber
2 dig(umgangssprachlich: Mensch) tomar (con exceso); einen saufen gehen irse de copas
(Präsens säuft, Präteritum soff, Perfekt hat gesoffen) transitives Verb
1. [Tier] beber
2. (salopp) [trinken] beber
3. (salopp & abwertend) [gewohnheitsmäßig trinken] trincar(se)
4. (umgangssprachlich) [verbrauchen] chupar
————————
(Präsens säuft, Präteritum soff, Perfekt hat gesoffen) intransitives Verb
1. [Tier] beber
2. (salopp) [Mensch] empinar el codo

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Mira otros diccionarios:

  • Saufen — Saufen, verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert; ich saufe, du säufst, er säuft, (Oberd. du saufst, er sauft;) Imperf. ich soff; Mittelw. gesoffen; Imperat. sauf oder saufe. 1) Einen flüssigen Körper… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • saufen — saufen: Das altgerm. Verb mhd. sūfen, ahd. sūfan, niederl. zuipen, engl. to sup, schwed. supa gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *seu , *seu̯ə »schlürfen; saugen;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • saufen — Vst. std. (9. Jh.), mhd. sūfen, ahd. sūfan, mndd. supen, mndl. supen Stammwort. Aus g. * sūp a Vst. saufen , auch in anord. súpa, ae. sūpan. Die Sippe hat keine brauchbare Vergleichsmöglichkeit auf gleicher Stufe, gehört aber wohl als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Saufen — Saufen, 1) von Thieren, eine Flüssigkeitals Nahrung zu sich nehmen; 2) von Menschen, mehr trinken, als zur Stillung des Durstes nöthig ist; 3) von leblosen Dingen eine Flüssigkeit reichlich in sich ziehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • saufen — V. (Mittelstufe) etw. trinken (von größeren Tieren) Beispiel: Das Vieh säuft Wasser …   Extremes Deutsch

  • Saufen — 1. Besser e Halbi1 g soffe und vam Wîbervolch eweg g loffe. – Sutermeister, 129. 1) Auch Halbe = Halbmass Wein oder Hälbsli, wovon in Schaffhausen das Zeitwort hälbseln: ein Halbmaas Wein, auch überhaupt gern trinken. (Stalder, II, 13.) 2. Brav g …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • saufen — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); ins Glas schauen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • saufen — Das Wort saufen wird durch zahlreiche redensartliche Vergleiche häufig verstärkt, wie z.B.: Saufen wie ein Bürstenbinder, wie ein Loch, wie eine Senke, wie ein Templer, wie ein Abt, wie ein Domherr (so schon bei Johann Fischart in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • saufen — sau·fen; säuft, soff, hat gesoffen; [Vt/i] 1 (etwas) saufen gespr! pej; große Mengen von alkoholischen Getränken trinken 2 <ein Pferd, eine Kuh o.Ä.> säuft (etwas) ein Pferd, eine Kuh o.Ä. trinkt große Mengen: dem Pferd einen Eimer Wasser… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • saufen — 1. hinunterstürzen; (ugs.): hinuntergießen, hinunterkippen, hinunterspülen, kippen. 2. Alkohol trinken; (ugs.): einen heben, [sich] einen hinter die Binde gießen/kippen, einen schmettern, einen zur Brust nehmen, einen zwitschern; (salopp): einen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Saufen — Trinken bezeichnet: das Löschen des Durstes auch ein Getränk den physiologischen Vorgang, siehe Schluckakt den missbräuchlichen Konsum von Alkohol, siehe Alkoholkrankheit, Trinkkultur historisch: den Konsum von alkoholischen Getränken bei einem… …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”